Atheroskleroseprophylaxe bei Erwachsenen
Für die primäre Prävention der Atherosklerose wurde die sogenannte Dorfgesundheitswoche mit der Gesundheitsstraße entwickelt.
Die Dorfgesundheitswoche besteht aus Abendvorträgen, die so konzeptiert sind, dass durch die Mitwirkenden möglichst viele weitere Besucher angezogen werden. Nach einer Übersicht über die Risikofaktoren am ersten Abend ist der Vortrag über die richtige Ernährung am 2. Abend ein Fixtermin, da durch das anschließende Buffet sehr viele auf die Dorfgesundheitswoche aufmerksam werden. Beim Raucherabend sind erwartungsgemäß weniger Zuhörer. Der 4. Abend ist dem Schlaganfall gewidmet und am letzten Tag wird über die gesunde Ausübung des Sports gesprochen.
Die Vorträge werden von ausgesprochenen Fachleuten gehalten, die es verstehen ohne Fachausdrücke die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu fesseln. Eine abschließende Diskussion rundet den Abend jeweils ab.
Vom Dienstag bis Freitag steht die Gesundheitsstraße ab 17 Uhr zur Verfügung. Um möglichst viele Leute zur Untersuchung zu bringen, werden Zeichnungen der Volksschüler zum Thema Gesundheit ausgestellt. Jeder, der bei der Gesundheitsstraße mitmacht, bekommt einen Stimmzettel, um sein Lieblingsbild zu prämieren. Die Preise werden am Freitag verteilt. Neben Größe und Gewicht wird in der Gesundheitsstraße Blutdruck, Gesamtcholesterin, gutes Cholesterin (HDL-Cholesterin) und Blutzucker bestimmt. Daraus wird für den Einzelnen sein persönliches Risiko berechnet, in den nächsten 10 Jahren einen Herzinfarkt zu bekommen. Ein individuelles ärztliches Gespräch und die Mitgabe entsprechender Empfehlungen beendet die Gesundheitsstraße.
Programm der Dorfgesundheitswoche:
Programm der Dorfgesundheitswoche
|
Interessierte melden sich bitte beim avomed@avomed.at oder bei Edwin.Knapp@aon.at!
Download der avomed-Infofolder zur Dorfgesundheitswoche:
Risikofaktoren, die zum Herzinfarkt führen